Montag - Freitag: 11:00 - 18:00 Uhr | Samstag: 09:00 - 14:00 Uhr

Service

Wir freuen uns, Dich gut beraten zu dürfen

Wir nehmen uns Zeit für dich! Unser größtes Anliegen beim Aussuchen des Brautkleides oder Hochzeitanzugs ist es, deine Persönlichkeit zu unterstreichen und perfekt zur Geltung zu bringen. Wir empfehlen, für die Anprobe eines Brautkleides oder Bräutigamanzugs einen Termin zu vereinbaren, um Wartezeiten zu vermeiden. Für den ersten Anprobetermin plane bitte maximal zwei Stunden ein.

In unserem hauseigenen Atelier führen wir fachgerecht und liebevoll die erforderlichen Änderungen an deinem Braut-, Abendkleid oder Hochzeitsanzug durch.

Gerne kannst du dein Kleid bis zum gewünschten Termin bei uns einlagern. Für den sicheren Transport deines Traumkleides erhälst du von uns eine spezielle Kleiderhülle mit Reißverschluss.

Kurz vor dem jeweiligen Termin führen wir mit dir eine letzte Kontrollanprobe durch, um sicherzustellen, dass dein Kleid perfekt passt. Bevor du dein Brautkleid abholst, wird es für dich mit speziellen Bügelgeräten und viel Liebe von Hand gebügelt.

Termin vereinbaren
feature-komplettausstatter.png
Komplettausstatter

So können wir nicht nur Braut und Bräutigam perfekt aufeinander abstimmen, sondern auch die Hochzeitsgäste.

feature-aenderungsatelier.png
Änderungsatelier

Durch unser hauseigenes Änderungsatelier gehen wir bestens auf Deine Wünsche ein.

feature-masskonfektion.png
Maßkonfektion

Für Herren bieten wir neben Änderungen auch die Möglichkeit der kompletten Maßkonfektion an.

feature-familienunternehmen.png
Familienunternehmen

Wir sind ein Familienunternehmen in dritter Generation mit über 60-jähriger Erfahrung.

feature-rabattmoeglichkeiten.png
Rabattmöglichkeiten

Um das Brautpaar zu unterstützen, bieten wir verschiedene Rabattmöglichkeiten.

feature-ankleideservice.png
Ankleideservice

Gerne kleiden wir dich direkt an deinem Hochzeitstag ein.

Wissenswertes

  • Fragen über Fragen
    • Wie lauten Ihre Zahlungskonditionen?

      Beim Kauf werden 50% der Kaufsumme fällig, der Rest bei Abholung der Ware.

      Folgende Rabattmöglichkeiten bieten wir an:

      Kombirabatt: Sollten Braut und Bräutigam beide Ihr Outfit bei uns finden, so werden ihnen jeweils 50,- Euro gutgeschrieben. Dies gilt ab einem Warenwert von 500,- Euro. Der Kombirabatt ist nur mit dem Hochzeitsgesellschaftsrabatt kombinierbar und nicht mit anderen Rabatt- oder Vergünstigungsaktionen.

      Hochzeitsgesellschaftsrabatt: Wenn Hochzeitsgäste ihr Outfit auch bei uns kaufen, tun sie sich und gleichzeitig dem Brautpaar etwas Gutes. Das heißt sie selber bekommen pro Kauf eines Kleides oder Anzugs 10,- Euro Rabatt gewährt und dem Brautpaar werden pro Kauf auch nochmals 10,- Euro gutgeschrieben. Dies wird in Listen zur jeweiligen Hochzeit vermerkt. So kann die Hochzeitsgesellschaft fleißig Guthaben für das Brautpaar aufbauen. Ein Überschuss an Guthaben kann allerdings nicht ausgezahlt werden, sondern wird in Form eines Gutscheins ausgehändigt.

    • Ändern Sie auch Kleidung, die nicht bei Ihnen gekauft wurde?

      Nein, dieser Service ist unseren Kunden vorbehalten.

    • Verleihen Sie auch Brautkleider?

      Nein, du findest bei uns nur neue Kleider bekannter internationaler Marken. Grundsätzlich raten wir jeder Kundin, trotzdem einen Blick auf unser Angebot zu werfen und die Preise fürs Kaufen und Mieten gut zu vergleichen. Bedenke, dass du ein gekauftes Kleid weiter verkaufen kannst. Viele Kunden entscheiden sich nach einem eingehenden Preisvergleich lieber für ein neues Kleid.

    • Wie lauten Ihre Öffnungszeiten?

      Wir haben Dienstags bis Freitags von 11:00 bis 18:00 Uhr, sowie Samstags von 09:00 bis 14:00 Uhr geöffnet. Termine sind nach Vereinbarung auch außerhalb der Öffnungszeiten möglich.

    • Bedienen Sie auch Kunden ohne Termin?

      Bedienen Sie auch Kunden ohne Termin?

      Wenn wir Kapazitäten frei haben, bedienen wir dich selbstverständlich auch ohne Termin immer gerne. Wir empfehlen jedoch dringend, für die Anprobe eines Brautkleides oder Bräutigamanzugs einen Termin zu vereinbaren, da du so Beratungsgarantie hast. Da dies für Hochzeitsgäste, Trauzeugen oder Abschlussballkleider, Kommunion/Konfirmation aber weniger üblich ist, wirst du hierfür auch ohne Termin immer eine Beratung bei uns finden. Dabei kann es jedoch, wie in jedem anderen Bekleidungsgeschäft auch, mal zu Wartezeiten kommen.

    • Können Braut und Bräutigam auch gemeinsam zu Ihnen kommen?

      Ihr könnt ohne Bedenken gemeinsam zu uns kommen, ohne dass der Bräutigam das Brautkleid sieht oder die Braut den Anzug des Bräutigams. Wir haben genügend Platz, so dass ihr euch gegenseitig nicht seht.

    • Sind die Änderungspreise bei Ihnen im Preis inbegriffen?

      Nein. Da die Änderung für festliche Kleidung und Brautkleider höchst unterschiedlich ausfallen kann, vertreten wir die Ansicht, dass es unseren Kunden gegenüber fairer und gerechter ist, wenn Änderungsarbeiten nicht pauschal in den Verkaufspreis integriert werden. Eine Kundin, an deren Kleid nichts geändert werden muss, bezahlt so nicht eine aufwendige Änderung einer andern Kundin mit.

    • Führen Sie auch Übergrößen?

      Bei Cocktail- und Abendmode sind wir bis Größe 50 immer gut sortiert. Einzelteile haben wir dort auch größer. Im Bereich der Brautkleider haben wir immer Modelle von Größe 34 bis 50 am Lager.

    • Darf man während des Termins Bilder machen?

      Ja, fotografieren ist bei uns erlaubt.

    • Kostet der Termin etwas?

      Nein, unsere Beratungstermine sind kostenfrei. Beim Kauf werden 50% der Kaufsumme fällig. Den Rest zahlst du spätestens bei Abholung der Ware.

  • Bräuche und Sitten
    • Das weiße Brautkleid

      Wusstest du, dass es die Tradition des weißen Brautkleides noch gar nicht so lange gibt? Erst seit circa 150 Jahren wird ganz in Weiß geheiratet. Vorher ging man im schwarzen Sonntagskleid vor den Traualtar.

    • Something old, something new, something borrowed and something blue

      Ein aus England stammender Brauch hat sich auch in Deutschland zur Tradition entwickelt: Something old, something new, something borrowed and something blue. Danach soll die Braut zu Ihrer Hochzeit etwas Altes, etwas Neues, etwas Geliehenes und etwas Blaues bei sich tragen bzw. in ihre Kleidung integrieren.


      • Etwas Altes steht für das bisherige Leben der Braut ( z.B. ein altes Schmuckstück).
      • Etwas Neues symbolisiert das beginnende Eheleben der Braut (z.B. das neue Brautkleid).
      • Etwas Geliehenes steht für Freundschaft und soll Glück in die Ehe bringen. Die Braut leiht sich hier etwas von einer glücklich verheirateten Freundin, damit sich das Glück auf sie überträgt (z.B. ein besticktes Taschentuch, Handtasche, Reifrock).
      • Etwas Blaues als Zeichen der Treue (z.B. das blaue Strumpfband).
    • Das Strumpfband

      Heutzutage ist das Strumpfband eher ein traditionelles Accessoire für die Braut, dass den Bräutigam begeistern soll. Will er an das Strumpfband seiner Angetrauten gelangen, geschieht das meist im Rahmen lustiger Hochzeitsspiele auf der Hochzeitsfeier.

    • Der Schleier

      Der Brautschleier ist nach christlicher Tradition das Symbol derJungfräulichkeit. Die Braut trug zur Hochzeit den Schleier, um sich vor bösen Geistern zu verstecken. Einer anderen Erzählung zufolge herrschte im Mittelalter Frauenmangel. Deswegen wurden Frauen aus ihrem Elternhaus entführt und hinter einem Stoffschleier versteckt. Rund um den Brautschleier gib es viele bekannte Traditionen, beispielsweise den Schleiertanz bzw. das Abnehmen des Schleiers um Mitternacht.

    • Das Schleierlüften

      Traditionell trägt die Braut den Schleier vor ihrem Gesicht, bis der Ehemann ihn nach dem Ja-Wort lüftet. Ein schönes Ritual, bei dem richtig zelebriert wird, wenn der Mann das erste Mal seine Liebste als Ehefrau sieht. Der besondere Moment wird erst durch das Zurückschlagen des Schleiers perfekt – vielleicht ist ja auch dieses Hochzeitsritual reizvoll für dich. Der Fotograf sollte dann unbedingt mit dabei sein!

  • Tipps für Hochzeitsgäste
    • Darf man auf einer Hochzeit weiß tragen?

      Wenn du die Braut bist, schon! Für alle anderen geladenen Damen gilt: Ein langes, weißes Kleid ist tabu. Der Braut ist an diesem Tag die alleinige Starrolle gegönnt. Und jede andere Frau bei diesem Ereignis hat dazu beizutragen, dass Verwechslungsgefahren erst gar nicht entstehen.

    • Wie festlich sollte man gekleidet sein?

      Eine Hochzeitsgesellschaft sollte immer festlich gekleidet sein. Als kleine Hilfestellung dient allen Gästen der Ort, wo gefeiert wird. Daraus lässt sich im Allgemeinen schon ableiten, wie glamourös oder "leger" ein Fest wird. Unschicklichkeiten sind grundsätzlich zu vermeiden: Also kein transparentes oder zu tief dekolletiertes Oberteil in der Kirche und auch kein schlampiger Jeans- und T-Shirt-Style zum Festakt. Im anderen Extremfall ist darauf zu achten, niemals glamouröser auszusehen als das Brautpaar.

    • Wie sollten die Brauteltern gekleidet sein?

      Da sie nach dem Brautpaar die wichtigsten Personen auf einer Hochzeit sind, dürfen sie sich mit am meisten "in Schale" werfen. Für Mütter gibt es wunderbare Kombinationen, die aus einem langen Kleid oder Rock, gerne auch mit Schleppe, und passender Jacke bestehen. Neue changierende Stoffe in schmeichelnden Farben machen die Looks zu einem wahren Fest. Abgerundet wird das Styling mit passenden Accessoires – vom Schuh über die Stola bis hin zum Hut. Die Väter tragen, ganz nach Stil des Festes, Smoking, Cut oder Frack oder aber einen eleganten, vorzugsweise dunklen Anzug.

    • Was trägt man zum Standesamt-Termin?

      Auch hier ist festliche Kleidung angemessen. Da der Termin in der Regel tagsüber ist, sollten Gäste bei der Festkleidung nicht übertreiben und sie eher dezent wählen. Eine Ausnahme besteht dann, wenn sich kirchliche Feier und großer Festakt unmittelbar daran anschließen.

    • Was bedeutet "Black Tie"?

      Ist dieser Zusatz auf einer Einladung vermerkt, bedeutet das für geladene Männer: Smoking-Pflicht. Typisches Merkmal des Smokings ist das Seidenrevers. In der klassischen Ausführung ist er schwarz und einreihig geknöpft. Modischere Versionen zeigen ihn neuerdings aber auch zweireihig und bisweilen in Farbe. Dazu kombiniert man Weste oder Kummerbund sowie ein Hemd mit Schleife. Gemeinhin wird der Smoking zu gesellschaftlichen Ereignissen nach 15:00 Uhr getragen.

    • Was bedeutet "White Tie"?

      Dieser Vermerk auf der Einladung ist die Aufforderung an den Mann, einen Frack zu tragen. Er ist der König der festlichen Herrenbekleidung und aufgrund seiner typischen Form mit vorne abgeschnittenen Rockschößen und hinten lang auslaufendem Schwalbenschwanz für jedermann sofort zu erkennen. Dazu gehören tief ausgeschnittene Weste und Schleife aus weißem Piqué, Frackhemd mit steifer Piquébrust und Stehkragen sowie eine Frackhose mit doppeltem Seidengalon und ohne Umschlag. Aufgrund seines hochoffiziellen Looks wird er zu eleganten Fest- und Galaanlässen getragen und zwar in der Regel erst ab 19:00 Uhr. Dass sich die Dame entsprechenden Kleideranordnungen für den Herrn – egal ob Black oder White-Tie – anpasst, versteht sich von selbst. Eine lange, elegante Abendgaderobe ist in beiden Fällen Pflicht.

    • Darf man die Braut im Zweifel nach der gewünschten Garderobe fragen?

      Selbstverständlich! Solltest du aus der Einladung nicht schlau werden, ist ein kurzer Anruf mit klärendem Gespräch sehr viel besser als einen Tag und Abend lang unglücklich und zerknirscht in der falschen Garderobe zu verbringen. Das Brautpaar wird für solches Bemühen sogar dankbar sein, denn schließlich haben die Gäste einen nicht unwesentlichen Anteil am gelungenen atmosphärischen Part jeder Hochzeit, der sich spätestens auf den Hochzeitsbildern widerspiegeln wird.